Interview mit Natascha Förster Schreiber, Leitende Wissenschaftlerin des SINS-Projekts von R. Genzel, 13.10.2009

Deutschland

Reinhard Genzel

Balzan Preis 2003 für Infrarot-Astronomie

Professor Reinhard Genzel sind grundlegende Erkenntnisse im Bereich der Infrarot-Astronomie zu verdanken. Er entwickelte eine Methodik, die ihn und seine Kollegen in die Lage versetzte, aussergewöhnliche Entdeckungen zu machen. So wurde unter anderem die Existenz eines massiven Schwarzen Loches im Zentrum unserer Galaxie nachgewiesen.

Interview mit Natascha Förster Schreiber, führenden Wissenschafterin einer SINS genannten Studie, im Rahmen des Forschungsprojektes von Reinhard Genzel 
www.balzan.org 13. Oktober 2009


„SINS IN HEAVEN“ ODER DIE EVOLUTION DER GALAXIEN

Der Balzan Preis 2003 für Infrarot-Astronomie hatte einen anhaltenden Einfluss auf die Forschung des Preisträgers Professor Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik (MPE) in Deutschland. Denn das Prestige und die finanzielle Unterstützung durch den Balzan Preis verstärkte Professor Genzels weltweite Reputation noch zusätzlich. Herausragende wissenschaftliche Ergebnisse und Entdeckungen, die Professor Genzel in mehreren fundamentalen Artikeln in renommierten Journalen publiziert hat, vertieften unser Verständnis von entscheidenden Mechanismen in der Astrophysik. Die finanzielle Unterstützung durch den Balzan Preis ebnete auch den Weg für die Zuerkennung finanzieller Mittel durch die DIP (Deutsch-Israelische Projektkooperation) der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Jahr 2008 und stimulierte mehrere internationale Kooperationen. Darüber hinaus verwendete Professor Genzel den finanziellen Beitrag des Balzan Preises dazu, in die Zukunft seiner Wissenschaftsdiziplin zu investieren, indem er junge Wissenschafter förderte. Eine davon ist Dr. Natascha Förster Schreiber. Sie wurde zur führenden Wissenschafterin einer SINS (Spectroscopic Imaging survey in the Near-infrared with SINFONI) genannten Studie. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Studie wurden im Jahr 2006 im prestigeträchtigen Journal Nature publiziert und der Artikel ist bereits zu einer Meilensteinpublikation der Astrophysik geworden.

Die Internationale Balzan Stiftung sprach mit Dr. Förster Schreiber über ihre Ergebnisse, die Schwierigkeiten und den Einfluss ihrer Forschung:
Welche grundlegende wissenschaftliche Frage beantwortet Ihr Projekt?

Die größte Herausforderung sehen wir darin zu verstehen wie, wann und in welchen Zeitabschnitten sich einzelne massive Galaxien im frühen Universum zusammengefügt haben. Um diese Fragen zu beantworten und die dazu nötigen Informationen zu erhalten, nutzen wir ein am MPE entwickeltes Instrument namens SINFONI. Dieses ist in Chile am Very Large Telescope der ESO (European Southern Observatory) installiert. Unsere soeben abgeschlossene Studie SINS erbrachte überraschende Beobachtungen. Diese deuten an, dass die Ansammlung der Masse von massiven Galaxien eher von schnellen aber kontinuierlichen Verschmelzungen von Gas anstatt von Mega-Fusionen dominiert wurde. Unser Bild davon, wie sich Galaxien von früh an gebildet haben, ändert sich jetzt – was als Paradigmenwechsel angesehen werden könnte; und dazu hat SINS wesentlich beigetragen.


Was sind die besonderen Schwierigkeiten des Projekts?

Also man könnte sagen, dass uns die Atmosphäre der Erde Schwierigkeiten macht. Diese ist nämlich auch während der Nacht um bis zu einer Million Mal heller als die Galaxien, die wir erforschen. Eine andere Schwierigkeit ist die Turbulenz in der Erdatmosphäre. Wie auch immer, das sind technische Herausforderungen. Abseits davon befassen wir uns mit komplexen Daten: SINFONI liefert nicht nur die zwei räumlichen Dimensionen, sondern auch die dritte spektrale Dimension, was uns erlaubt Bewegungen innerhalb der Galaxien zu beobachten. Zudem entwickeln sich die Theorien, die wir zur Interpretation dieser einzigartigen Ergebnisse heranziehen, beinahe so schnell wie Daten vom Teleskop kommen. Viele unserer Ergebnisse sind überraschend und decken vollkommen neue Aspekte von jungen massiven Galaxien im frühen Universum auf. Das ist es, was unsere Arbeit brandaktuell und extrem spannend macht!

Was sind die letzten Neuigkeiten aus Ihrem Projekt?
Unsere Resultate zeigten erstmals überzeugend, dass sehr große und massive rotierende Scheibengalaxien, wie unsere Milchstraße, bereits 3 Milliarden Jahre nach dem Big Bang existiert haben. Die Hauptaussage daraus ist, dass sich diese Galaxien durch sehr schnelle und meist sehr gleichmäßige Verschmelzungsmechanismen geformt haben müssen. Das war eine unerwartete Entdeckung und stellt einen bedeutenden Durchbruch im Fachgebiet der Galaxie-Evolution dar.

Wer arbeitet mit Ihnen und Professor Genzel an diesem Projekt?
Das Kernteam von SINS setzt sich aus etwa 15 Wissenschaftern vom MPE und anderen Institutionen einschließlich der Universität Tel Aviv (Israel), der Universität von Kalifornien, Berkeley (USA) und dem Arcetri-Observatorium, Florenz (Italien) zusammen. Manche Abschnitte des Projekts wurden in Zusammenarbeit mit externen Teams, vor allem aus Italien, Frankreich und der Schweiz, realisiert. Zum Beispiel arbeiten wir in Italien mit Wissenschaftern vom Padova Observatorium und der Bologna Universität zusammen. Wir kooperieren auch regelmäßig mit mehreren Kollegen des California Institute of Technology (USA), der Harvard Universität (USA), der Hebrew Universität (Israel) und der Universitätssternwarte München (Deutschland).

Können Sie Ihre Arbeit mit jener von Professor Michael Mayor in Beziehung setzen, der 2000 den Balzan Preis für Instrumentarien und Techniken in Astronomie und Astrophysik erhalten hat?
Die Arbeit von Professor Mayor und das SINS Projekt haben gemeinsam, dass beide die von der modernen Messtechnik gebotenen Möglichkeiten nutzen. Diese Messtechniken wurden spezifisch für die Schlüsselfragen der jeweiligen Forschungsfelder entwickelt. Sowohl Professor Mayor als auch SINS sind große wissenschaftliche Durchbrüche gelungen: Professor Mayor entdeckte den ersten extrasolaren Planeten und SINS revolutionierte die Erforschung der Evolution der Galaxie. Dies sind exzellente Beispiele des gewaltigen Zugewinns und wissenschaftlichen Nutzens, die die hochspezialisierte Messtechnik erbringen kann, um das Wissen über das Universum, in dem wir leben, zu erweitern.

Dr. Förster Schreiber wir danken Ihnen für Ihre Zeit und wünschen Ihnen und Ihrem Team das Allerbeste.


PR&D
Wien

Tragen Sie in das Feld Ihre E-Mail-Anschrift ein, damit Sie regelmässig den Newsletter 'Balzan Report' erhalten wollen

Der/die Unterzeichnende erklärt, dass er/sie den Informationsvermerk gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 insbesondere im Hinblick auf seine/ihre Rechte gelesen und verstanden hat, und gibt seine/ihre Zustimmung zur Verarbeitung seiner/ihrer personenbezogenen Daten in der Art und Weise und zu den Zwecken, die im Informationsvermerk angegeben sind.
Fondazione Internazionale Premio Balzan